Schutzmasken und das Problem der Umweltverschmutzung
By Markus Templin Maskbox
Seit Einführung der Maskenpflicht sieht man sie überall – auf der Straße, auf Parkplätzen, auf
Wiesen, sogar an Bäumen und Sträuchern hängen sie manchmal schon. Achtlos weggeworfene
Atemschutzmasken verunstalten nicht nur das Stadt- und Landschaftsbild, sondern erhöhen auch die
Gefahr der Ansteckung.
Denn Viren und Bakterien können auch nach Ablegen der Maske mehr als
24 Stunden auf dessen Oberfläche überleben und werden so zu einem neuen Gefahrenherd.
Reinigungskräfte und Mitarbeiter von Firmen, die den Müll entsorgen müssen, kommen mit den
gebrauchten Masken täglich in Kontakt. Und es wird zunehmend schlimmer.
Chinesische Strände voller Atemschutzmasken
In China ist die Situation besonders besorgniserregend. Unsachgemäß entsorgte Masken werden
hier mittlerweile massenhaft an Strände gespült, wie etwa in Hong Kong. Da ein großer Teil der
Schutzmasken aus Kunststoff besteht, verrotten sie nicht und belasten zusätzlich die Ökosysteme.
Wie soll mit der immer größer werdenden Flut von Einwegmasken umgegangen werden?
MaskBox – Der Mülleimer mit keimtötendem UV-Licht
Die Lösung ist simpel, aber genial: ein Abfallbehälter mit integriertem UV-Licht, das Viren und
Bakterien in kurzer Zeit abtötet. Die Masken werden in die spezielle Entsorgungsbox eingeworfen,
gesammelt und können schließlich ganz ohne Ansteckungsgefahr entsorgt werden. Die MaskBox
garantiert Unternehmen, Supermärkten, Arztpraxen und vielen andere Einrichtungen maximale
Sicherheit und Hygiene für Mitarbeiter, Kunden oder Patienten.

Bewusstsein schaffen
Gerade in Zeiten der Coronakrise ist es wichtig, ein Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen,
dass Atemschutzmasken nicht einfach irgendwo weggeworfen werden dürfen. Denn sonst bewirken
die Masken das genaue Gegenteil von dem, wozu sie eigentlich bestimmt sind. Statt uns vor dem
Coronavirus zu schützen, werden sie selbst zur gesundheitlichen Gefahr und belasten obendrein die
Umwelt.
Die MaskBox trägt einen wertvollen Beitrag dazu, solche Probleme zu verhindern und die
Ausbreitung von Sars-Cov-2 einzudämmen.